ENZYMPRODUKTE

Verflüssigen/Auflösen von organischem Material mittels Enzymen
  • Home
  • bc-separator
  • Reinigungsprodukte
  • bc-separator
  • ENZYMPRODUKTE ENZYMPRODUKTE

Enzymatische Fettabscheider -, Abfluss – und Fäkalientank – Wartung

Zugegeben, die Wartung von Abwasserinstallationen ist ein ziemlich unappetitliche Sache. Und wenn der Notfall Klempner zu Hilfe eilen muss, weil irgendwo eine Verstopfung in der Abwasserleitung herrscht, wirds auf jedenfall schmerzhaft für den Geldbeutel und die Nerven. Wenn im Vorfeld hingegen gewisse Wartung und Pflege der Abwassersysteme vorgenommen wird, braucht man sich diesbezüglich keine Sorgen zu machen.

Fettabscheider – warum?

Da Fette und Öl im Abwasser verklumpen und zu hartnäckigen Blockaden im Kanalisationssystem führen, und andererseits der Abbau in der Kläranlage relativ langwierig ist, sind Gastronomie, Hotellerie, Kantinen oder Imbissstände verpflichtet, ihr Abwasser über einen Fettabscheider zu leiten. Dabei wird gelöstes Oel oder Fett vom Abwasser separiert und kann gesondert entsorgt werden.

Was passiert, wenn Fettabscheider nicht ordnungsgemäss installiert oder betrieben werden, sieht man besonders augenscheinlich an der Kanalisation von London. Dort wird in den Küchen nicht nur sehr viel Friteusenfett verwendet, sondern auch gerne und oft im Ausguss entsorgt. So erreichen uns immer wieder Meldungen von aufsehenerregend grossen Fettklumpen, die mühsam geräumt werden müssen.

Fettabscheider – Funktionsweise

Ein Fettabscheider oder Fettfalle nutzt das physikalische Prinzip des Auftriebes von Fett. Grundsätzlich besteht ein Fettabscheider aus einem Tank, dessen Abflussrohr senkrecht in den Sammelbehälter ein Stück unterhalb des Wasserspiegels ragt. Während Wasser ungehindert durch- und abfliessen kann, sammelt sich Fett und Öl im oberen Teil. Dort kann und muss das gesammelte Fett dann regelmässig abgesaugt und entsorgt werden.

Es versteht sich von selbst, dass sich in einem Fettabscheider Speiseresten mit dem Fett mischen und dieses Gemisch durch Gärung übelst zu stinken beginnt. Die vorgeschriebene Leerung der Fettabscheider ist deshalb nicht nur eine kostenaufwändige, sondern auch unangenehme Aufgabe. Denn sobald ein Fettabscheider geöffnet wird, entströmen diesem grosse Mengen übelst riechende Gase. Jede Methode, die diese notwendige Leerung des Fettabscheiders reduziert, ist also hochwillkommen.

Fettabscheider – Inhalt enzymatisch – biologisch abbauen statt leeren

Mit dem Enzym – und Bakterien Produkt Sanosil Prolibac steht eine echte Alternative zum Leeren der Fettabscheider zur Verfügung. Denn statt das Fett abzupumpen, benutzt Sanosil Prolibac eine Mischung aus Enzymen und “Fett fressenden” Bakterien. Wird ein Fettabscheider mit Prolibac regelmässig behandelt, wird die komplette Fettschicht verflüssigt, abgebaut und veratmet. Die Bakterien vermehren sich sogar und es ist möglich, eine stabile Abbaureaktion aufrechtzuerhalten, welche auch neu hinzukommendes Fett im Fettabscheider abbaut.

Was sind Enzyme?
Enzyme, auch Fermente genannt, sind Proteine, die als Katalysator biochemische Reaktionen in Gang setzen und unterhalten können, ohne sich dabei selber grossartig abzubauen. Enzyme sind vom Aufbau her sehr einfach gestrickt und in praktisch jedem biologischen Aufbau und Abbau beteiligt. In Prolibac sind vorallem fettspaltende Enzyme (Lipasen) aktiv, welche hartes Fett und Öl in Fettsäuren und Glizeride verflüssigen und dem Verzehr der Bakterien zugänglich machen. Durch die enzymatische Verflüssigung vergrössert sich die Oberfläche der Fette und der Abbau wird massiv beschleunigt. Es handelt sich dabei nicht um eine enzymatische Entfettung, bei der Fett nur verflüssigt und im Wasser emulgiert wird.

Enzyme : Abbau und Verflüssigung von organischem Material in Abwassersystemen

Enzyme sind nicht nur für die Behandlung von Fettabscheider geeignet, sondern können weitere Anwendungen in der Abwasserbehandlung übernehmen. So z.B. Prolifoss, welches zur enzymatischen, biologischen Entstopfung von Abläufen und Geruchsverhinderung durch faulende Stoffe in Siphons genutzt wird.
Die chemischen Alternativen, welche ebenfalls für diese Zwecke genutzt werden, sind in der Regel sehr aggressiv und zerstören langfristig die Abflüsse und Leitungen.

Das Enzym Produkt Multienzym hingegen nutzt die natürliche, doch materialschonende Kraft von verschiedenen Enzymen wie Lipasen, Proteasen, Cellulasen und Amylasen, um festsitzende Ablagerungen, Speiseresten/organische Substanzen und Schleimschichten aufzulösen. So gelingt eine materialschonende und natürliche Wartung und Entstopfung von Abwassersystemen. Solcherart gepflegte Abflüsse funktionieren nicht nur einwandfrei, sondern entwickeln auch keine schlechten Gerüche.

Enzyme: Nutzung zum Abbau von Fäkalien in Senkgruben

Eine weitere, überaus effektive Nutzung von Enzymen in der Abwasserbehandlung ist die enzymatisch Verflüssigung organischer Substanzen in Abwasserleitungen bzw. Senkrgruben. Obwohl heute die meisten Gebäude an die Kanalisation angeschlossen sind, gilt das für abgelegene Ferienhäuser, Jagdhütten, Maiensässe, Alphütten etc. nicht immer. Diese sind dann mit einer Sickergrube, oder bei neueren Bauten mit einer Kleinkläranlage ausgestattet.

Diese Sickergruben können zwar Fest- und Flüssigstoffe trennen, müssen jedoch trotzdem regelmässig geleert und/oder ausgepumpt werden. Sanosil Prolifoss nutzt eine Mischung aus Enzymen und Bakterien, um Fäkalien, Papier, Speiseresten und sonstiges organisches Material zu verflüssigen und abzubauen. So wird eine konventionelle Senkgrube im optimalen Fall ohne Umbau in eine simple 1 Stufen Klärgrube verwandelt. Die Fäkalien und das organische Material werden abgebaut und komplett mineralisiert. Mechanische Leerungen werden so entweder wesentlich seltener oder gar nie mehr notwendig.

Bei bestehenden Kleinkläranlagen verhindert Prolifoss die Bildung von Blähschlamm, emulgiert den Inhalt und reaktiviert/optimiert die mikrobielle Flora. Der Wirkungsgrad der Kleinkläranlage wird durch den bakteriellen/enzymatischen Zusatz von Prolifoss massiv verbessert.