Wasseraufbereitung
Wasseraufbereitung: Schwierig auszuführen mit sehr vielen Möglichkeiten.
Bei der Wasseraufbereitung muss das Ursprungswasser in irgendeiner Form modifiziert werden , um mit den veränderten Eigenschaften einen gewollten zukünftigen Zweck zu haben. Wasser wird natürlich für die unterschiedlichsten Bedürfnisse je nach Anforderung genutzt und somit sind die Anforderungen an das Wasser je nach Zweck äußerst unterschiedlich.
MEDIEN WASSERBEHANDLUNG
Sanosil: Wirkung auf Biofilme
Wasseraufbereitung: genaue Erklärung
In der Enzyklopädie Wikipedia finden sie unter dem Begriff Begriff Wasseraufbereitung folgendes:
Die Wasseraufbereitung ist die zielgerichtete Veränderung der Wasserqualität. Sie umfasst im Wesentlichen zwei Gruppen der Behandlung:
- Entfernung von Stoffen aus dem Wasser (z. B. Reinigung, Entkeimung/Sterilisation, Enteisenung, Entmannung, Enthärtung, Entsalzung etc.)
- Ergänzung von Stoffen sowie Einstellen von Parametern des Wassers (z. B. Dosierung, Einstellung von pH-Wert, gelösten Ionen und der Leitfähigkeit).
Die Möglichkeiten der Wasserbehandlungen ist sehr umfangreich und umfasst deshalb mehr als “nur” Wasserentkeimung und keimfreies Wasser. Hier der genaue Blick auf einige gängige Wasseraufbereitungsmethoden:
Physikalische Wasseraufbereitung: Filtration
Grundsätzlich gehört zu jeder Wasseraufbereitungsanlage die Filterung des Wassers. Mit verschiedenen Filtern ( div. Porengrößen) können dabei Sand, Schwebstoffe, Protozoen, Algen, Bakterien und in schwierigen Fällen Viren aus dem Wasser entzogen werden. Als höchste Stufe der Wasseraufbereitung mittels Filtertechnik ist die Ultrafiltration, bei der mittels Membrantechnologie Reinstwasser hergestellt wird. Dies ist jedoch im Hochtechnologiebereich angesiedelt.
Aktivkohlefilter sind die am weitesten verbreiteten Filter. Zu erwähnen sind natürlich Sand- oder Kiesfilter die es in unterschiedlichen Durchflussgrößen gibt. Aktivkohle selbst ist eine günstige Möglichkeit unerwünschte Chemikalien aus dem Wasser zu filtern. Üblicherweise arbeiten mehrfach hintereinander angeordnete Aktivkohlefilter in privaten Haushalten oder aber natürlich auch in größeren Kläranlagen. Die Anordnung der Filter ist folgendermaßen z.B. Vorfilter, Grobfilter, Feinfilter (evtl. aus Kieselgur) sowie ein Aktivkohlefilter. In mobilen Wasseraufbereitungsstationen – wie im Naturkatastrophenfall eingesetzt – finden sich diese mehrstufigen Filtersysteme wieder.
Filter haben leider die Eigenschaft abgeschiedene Teilchen anzulagern und damit die Durchflussmenge erheblich zu beeinträchtigen, weiterhin kommt es immer zur Verkeimung sowie dem Biofilmaufbau. Filter müssen also regelmäßig gereinigt, gewartet, desinfiziert und/oder ausgetauscht werden, um eine optimale Wasseraufbereitung sicherzustellen. Um diese beschriebenen Schwachstellen auszumerzen müssen nun Filter regelmäßig gewartet, getauscht bzw. erneuert werden. Wenn das nicht richtig durchgeführt wird kommt es ständig zu erheblichen Produktionsstörungen. Mit Wasserstoffperoxid und Silberionen bietet die Sanosil AG genau für diese Einsätze passende Produkte an.
Chemische Wasseraufbereitung
Bei der chemischen Wasseraufbereitung geht es im Grunde um die Enthärtung, was in sehr vielen technischen Anlagen durch Ionentausch ausgeführt wird.
Dabei werden die im Wasser gelösten Salze Ca2+ ( Kalk) und Mg2+ (Magnesium) entfernt. Somit wird die Wasserhärte reduziert.
Die Anlage muss regelmäßig gereinigt werden , das Ionentauscherharz muss intervallmäßig aufbereitet werden sonst wird die gesamte Verrohrung massivste verkeimt bzw. es baut sich ein Biofilm auf.
Sie finden bei der Sanosil AG bietet hervorragende Produkte für diese Aufgabenstellungen.
Eine weitere chemische Wasseraufbereitung wird bei der Enteisenung sowie Entmannung durchgeführt. Dabei wird in diesem Prozess Luft – bzw. H²O² in das Wasser eingebracht und somit durch Oxidation fremde nicht erwünschte Mineralien herausgelöst.
Wasseraufbereitung: Wasserdesinfektion
In dem Prozess der Wasserdesinfektion geht es vorwiegend um das Entfernen von pathogenen Keimen sowie dem Abtöten von schleimbildenden oder Korossionsbildenen Keimen.
Viele kennen dieses Prozedere durch Camping / Wohnmobilheime, hier wird vor allem chemisch durch Chlorpillen oder Kaliumpermanganat) bzw. Sanosil S015 vieles bereinigt.
Die aktinische Wasserdesinfektion mit UV Röhren oder der Einsatz von Chlordioxid, Ozon, Chlor u.a. wird meist in der industriellen Wasseraufbereitung eingesetzt.
Die thermische Wasserdesinfektion, Vielen bekannt aus Zeltlagern, ist die einfachste Methode Wasser zu sterilisieren.
Hier tötet man die recht bekannten Legionellen in Heißwasserleitungssystemen zuverlässig ab. Wichtig: die Temperatur muss regelmäßig auf + 60 Grad erhöht werden um die Keime zu töten. Einerseits die das eine recht zuverlässige Methode nur ist das auch sehr energieaufwändig. Zudem werden ständig Kalk und Magnesium auf gefällt womit man wiederum mit Stabilisatoren wie Phosphonaten entgegensteuert muss. Aus diesen Gründen findet man in großen Anlagen diese Form der Wasseraufbereitung nicht bzw. kaum.
Im Kühlwasserbereich wird natürlich genauso wie im Trinkwasserbereich das Wasser regelmäßig desinfiziert und gereinigt. Wer Kühlwasser nicht mit Bioziden wie z.B. Sanosil C bearbeitet, findet sofort schleimige Strukturen oder Biofilme auf sämtlichen Flächen. Dabei reduziert sich nicht nur die Durchflussmenge durch Rohre, auch die Wärmeübertragung in Wärmetauschern und somit die Effizienz der ganzen industriellen Anlage. Nicht zu Vergessen: die Biofilme begünstigen massiv die Korrosion. Hier können Sie gern an Ihre Zähne denken , dabei wird durch den regelmäßigen Einsatz von Zahnputzmitteln Kariesbildung entsprechend verhindert.
Wasseraufbereitung: Wasserkonservierung
Ein sehr wichtiger Punkt nach der Wasserdesinfektion ist die Wasserkonservierung. Was ist der Unterschied? Desinfektion – es werden aktiv Keime reduziert, Konservierung – vorhandene Keime dürfen sich nicht mehr vermehren. Nun liegt es auf der Hand dass bei der Konservierung entsprechend weniger Chemikalien eingesetzt werden müssen.
Wie sehr bekannt wird nun die Wasserkonservierung in öffentlichen Bädern oder auch zu Hause im Pool durch Chlorlauge / Chlorpillen entsprechend durchgeführt.
Der Leitungsschutz ist dabei ganz wichtig! Auch wenn das Wasser mit den vorher genannten Methoden hervorragend aufbereitet wurde, heiß das noch lange nicht das es beim Endabnehmer auch dort so ankommt. Deshalb wird im Trinkwasserbereich immer eine ganz geringe Dosis eines Desinfektionsmittel dazugegeben damit es auf der Reise zum Endverbraucher in den Rohren nicht zu einer erneuten Verkeimung oder Biofilmbildung kommt.
Alle Desinfektionsmittel von der Sanosil AG eignen sich nicht nur für die Wasserdesinfektion – vor allem durch den geringen Silberanteil, welcher grundsätzlich die Wiederverkeimung vehement reduziert, sondern ganz hervorragend bei der Wasserkonservierung.
Esoterische Wasseraufbereitung
Um Ihnen noch einen kurzen gedanklichen Ausflug zu ermöglichen: Die esoterische Wasseraufbereitung begründet sich auf der Vorstellung, dass Wasser nur mit positiven oder negativen “Energien” auf- oder abgeladen werden kann.
So gibt es recht kostenintensive Wasseraufbereitungsanlagen, die das Wasser beim „Durchlaufen“ durch ein “energetisches Rohr o.ä.” “ energetisches Gestein“ dauerhaft positiv ändern soll.
Korrekt wissenschaftlich betrachtet bieten diese Wasseraufbereitungsanlagen keine messbaren oder sensorischen Werte n den so behandelten Wasser. Bitte beachten sie das vor allem in diesen Anlagen Keime sich wunderbar entwickeln und bilden können. Die teuersten und schönsten Edelsteine sind nicht gegen Keime immun- somit müssen auch diese Geräte regelmäßig desinfiziert werden.